Hafengeburtstag Hamburg 2007
Traditionelles Schlepperballett am 12. Mai 2007
an Bord der Bugsier 17
mit Kapitän Pero Hempel
149 Bilder vom schönsten maritimen Hafenereignis des Jahres
Motto dieses Jahres: „Nach der Trockenheit endlich Wasser. Genug Wasser“

Hafengeburtstag Hamburg 2007
Traditionelles Schlepperballett am 12. Mai 2007
Die Vorbereitung

Auch dieses Jahr tanzen die 5 Schlepper Bugsier 15, Bugsier 17, die Fairplay
VI sowie die Constant und natürlich die Wilhelmine.
Der Choreograph ist wieder Hafenlotse Dietrich Petersen

„Unser“ Schlepper

Die Fairplay 22 ist einer der Gastschlepper

So netter Besuch an Bord, Pero mit seinem alten Taucher Kollegen und Frau Anna

Die Cap San Diego läuft ein, zurück von der Gästefahrt.

Die liebe Alexandra beim Schnack

Auch die Bugsier 2 ist Gastschlepper. Mit Hightec Zelt Konstruktion

Liebe Gäste vom Germanischen Llyod


Alexandra bei der Busgsier 18, dem Schwesterschiff der „17“

Marco Hiebenga und Kollege von der Bugsier Reederei


Auch die „21“ dieses Jahr mit Gästen unterwegs

Auch die „Accu“ Gastschlepper

Der Kapitänsnachwuchs

Das
Dampfschiff Schaarhörn ist eines der schönsten Schiffe im Hamburfer
Hafen.
Es pfeifft uns einen lauten Gruß

Die Gästeschlepper legen ab.

Wir müssen erstmal zur Besprechung. Da erklärt Lotse Petersen die diesjährigen Figuren.

Dann bringen wir ihn erstmal an die Landungsbrücken, damit er den Regiestuhl einnehmen kann.


Der Hafen. Die einen haben Freizeit, die anderen arbeiten.

Die Marine demonstrieren das Absetzen von Froschmännern

Das Technische Hilfswerk

Hm… Stilbruch? Stilbruch!

Die gute alte Stettin verbreitet den Geruch der vergangenen Zeit im Hafen. Hier vorm Terminal Tollerort
Hafengeburtstag Hamburg 2007
Traditionelles Schlepperballett am 12. Mai 2007
Warmschaukeln

So, vor jeder Höchstleistung wird sich aufgewärmt. Im Vorhafen drehen die Schlepper so 20 min erstmal ein paar spektakuläre Runden


Dann wissen auch die Gäste wo man sich am besten festhält

Woran erkennt man in welche Richtung ein Schlepper fährt?
Na? Richtig.


Der Weg hoch auf das Peildeck ist nicht einfach. Da werden alle Hände gebraucht.

Also, er ist nicht so. Nein. Also nicht immer…

Der liebe Tommy! Unser Chief Engineer. Der Frank II sozusagen.

Die Fuffzehn übt das Bremsen dicht vor der Kaimauer

Unsere Gäste: Begeistert!

Die Fairplay VI hat 41 Tonnen Pfahlzug. Das heißt, das Zugvermögen des Schleppers könnte einen übervoll beladenen Sattelzug anheben.


„Die Papiertüten finden Sie in Ihrem Vordersitz…“ Nix da, alle Seemänner, -frauen und Seekinder




Wilder Bursche

Schlepper sind sehr wendig. Die neueren zumindest. Unter
dem Rumpf haben sie entweder einen
Schottelantrieb oder einen
Voith-Schneider Antrieb.
So können sie in jede Richtung fahren und Schiffe ziehen und drücken. Beide
Antriebsarten haben Vor- und Nachteile.
Die Bugsier 17 hat einen Voith-Schneider Propeller.
Zum Drücken gibt es viel Gummi rundherum, damit die Schiffswand keine
Kratzer bekommt.

Klar, Pero will seine Kräfte messen. Heck an Heck drücken
die 17 und die 15 was das Elbwasser hält.

Leichte Rauchwolken bilden sich an der Druckstelle.
Immerhin 58 Tonnen drücken das Gummi platt.
Doch die 15 schiebt uns dann ein deutliches Stück Richtung Bayern…


So, es ist kurz vor 18 Uhr. Die Hauptattraktion beginnt in
Kürze. Es schauen ein Menge Leute zu.
Live-Übertragung in Phoenix und N3
Hafengeburtstag Hamburg 2007
Traditionelles Schlepperballett am 12. Mai 2007
Aufführung Teil I

Die Jungs von der Feuerwehr sind gut gebrieft. Herr Petersen sagte noch extra, vom Tanzwuling schön frei zu bleiben und die Bugsier 17 nicht zuuu naß zu machen… hüstl

1 (sind wir) 2 ist die 15, 3 die Faiplay IV, 4 die Wilhelmine und 5 die Constant

gleich gehts los.
Das Wetter ist herrlich sonnig über den Wolken

Es läuft der Vorfilm: „2 Flieger und die Möve“





So, die Elbe ist gesperrt, überall blau blinkende Polizeiboote

Die Freunde von der Hanseatic, die gerade im Dock liegt.

Pumpe an. Die schöne Walzermusik hören wir nicht auf den
Schiffen.
Dafür dirigiert Petersen über Kanal 6

Schaukeln Schaukeln Schaukeln

Luftholen… Hihi

Es sollte das Ballett der Wassereinwirkung werden… von oben, unten und der Seite


Los geht’s



Da lachen sie noch…


Vorbeifahrt an den Landungsbrücken




und Pirouette drehen… das können sie gut



Rückwärts geht es genau so gut!


Rechts die Kruzenshtern und die Sedov, das weltgrößte Segelschiff

Die Möve macht respektlos Mittag



Mit dem Heck an den Ponton.
Gleich 2 Einweiser helfen Pero bei der Navigation. Nein sogar 3 🙂

Jaa… sie wittern Grund zur Schadenfreude…

sooo ein Stück noch. Ich geb’s weiter

Vorwärtsgang. Das Schiff geht nach vorn, das Wasser…

… nach hinten







Also meine 10 bekommen die Herrschaften in ROT und BLOND!

Jetzt ist das Bier wieder voll…


Mit Regebogen… allerdings kommt der vom Schauer über dem Hansahafen

Sternchendrehen, das soll so schön aus der Luft ausgesehen haben wie ich hörte

Nun geben uns die Freunde von der Feuerwehr einen Vorgeschmack auf das was nachher von oben kommt




Aufführung II






Winke

links schauen bitte

die sind ja schon cool… echt

jetzt keinen wir den wirklichen Zweck der Poller


Das Heck der Kruzenshtern

Über mangelnden Sauerstoff können sich die Fischlein heute nicht beschweren


Nun kommen die Gastschlepper mit ins Spiel


10 Schlepper tummeln sich nun im Elbwasser







Die Sonne scheint

die Fairplay 22 ist derzeit der größte Hafenschlepper, er
hat 55t Pfahlzug. Der stärkste Schlepper ist die Bugsier 2 mit 63t Zugkraft.
Es kommen bald 2 neue Bugsier Schlepper mit 80t. Die Schiffe im Hafen werden
immer größer und schwerer.
Da werden mehr starke Schlepper gebraucht.



Noch eine

kleine Fußwaschung



Sooo viele Schlepper

dann wurd es schnell dunkel. Die Nacht?

nein.

ein ordentlicher Schauer!


Aber Schlepper schwimmen auch bei Regen!



It was „wet and wild“

Heim geht es

Zurück zur Schlepperbrück bei Neumühlen

Der Norden hat was.
Hamburg hat was.

einfach toll. Der Urlaub vor der Haustür.

Glücklich gehen die Gäste von Bord 🙂

Der legendäre Taucher Wilfried Mennerich und seine Frau Anna. In der Mitte Kapitän Pero Hempel. Nach 90 Minuten Ballett platt wie eine Primaballerina es sein darf.
