
Fotografiert mit
am Freitag Canon EOS 5D Mark III mit 70-200mm 2.8L IS II, 35mm 1.4L
am Samstag Canon EOS 1Ds Mark II mit 24-105mm 4L und 70-200mm 4L IS
am Sonntag Canon EOS 5D Mark III mit 135mm 2L teilweise mit 1,4x TC und 35mm
1.4L
Am Freitag um 15 Uhr findet die Einlaufparade statt.
Ich bin auf der Bugsier 17, wir sind für die Cap San Diego vorgesehen.

Auf der Bugsier 18 fahren wir Richtung Flugzeugbau.

Vorbei an Dock 10. Die Carlos Fischer ist fertig und dockt demnächst aus.
Das Kühlschiff transportiert Orangensaft.

Uns kommt die Hello World von meinem Freund Axel Brill entgegen. Axel ist
mit Brit bis nach Neuseeland gesegelt.
Siehe auch
www.dickschiff.de

weiter geht es der Einlaufparade entgegen.

Die deutsche Fregatte Mecklenburg-Vorpommern

Toll, alle Polizisten unter Kontrolle.

Der Hafenkapitän heißt jetzt Harbour Master.

Die Fähre Neuenfelde

Der Schlepper Peter

Ein Neubau, die indische Fregatte TEG (F45)

Das Hohlstablenkboot (Minensucher) Pegnitz (M 1090)


Der Kutter? AZ5

Die britische Fregatte St Albans

Bay Watch aus dem Kinderwagen heraus

Die HMS St Albans vor der Lotsenstation…

… bringt einen Hubschrauber mit

Tonne 132

Taxi Freya aus Kiel

Das Feuerschiff ELBE 1 ist seit 1988 nicht mehr auf Position

Das Schiff liegt in Cuxhaven und ist prima in Schuss

Die 3-Mast-Bark Alexander von Humboldt II und die 4-Mast-Bark Kruzenshtern

U-34 (S 184) Ein ziemlich modernes U-Boot

Unterseeboot mit großem Balkon


Ein landender Airbus A380

Short Final

uuh

ei

Wilhelmine macht Platz.

Die Nachfolgerin des Becks Schiffs

Stettin und die Kruzenshtern mit der Bugsier 21


Mit Wind aus Südwesten geht es Richtung Hafen

An der Kruzenshtern sind Bugsier 21 und Fairplay VI fest.

Der Dampfeisbrecher Stettin mit der Bordfotografien Heidi Wiesner rechts neben dem gelben Schild

Hallo Heidi

Vor Blankenese


Mit an Bord Philipp und Nils aus Hamburg

Das polnische 3-Mast-Vollschiff Dar Mlodziezy
Weiße Segelschiffe finde ich schön.

Der Halunder Jet fährt Helgoland und zurück.

Merkur II, eine schöne Yacht aus Kiel. Sie ist 1966 gebaut.

Da kommt unser Schiff. Die Cap San Diego.

Es passiert das 3-Mast-Vollschiff Mir

Die 4-Mast-Barkentine Star Flyer ist ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff. 115 Meter lang

Das Küstenmotorschiff Greundiek von 1950 liegt in Stade. Eine Pracht,
wirklich.

Genau wie die Cap San Diego. Das Hamburger Museumsschiff fährt immer noch.

Wir gehen mit der Bugsier 17 nach vorn

Kapitän Horst Almer gibt uns genügend Gelegenheit, den Bug aus der Nähe zu
inspizieren

Das Schiff hat noch keinen Wulstbug wie es heute üblich ist.


Tiefgang um die 4 Meter 50

Die Cap San Diego ist gut gebucht für die Parade.

Horst unser Decksmann wohnt in Guatemala.

Die Wurfleine kommt…

geflogen.

Unser Geschirr geht hoch

Nun hat die Cap San Diego 2 Schlepper fest. Wir drehen nachher direkt vor
den Landungsbrücken.

„Auf Station“


Vorbei am Augustinum, der bekannten Seniorenresidenz

Am Athabaskakai liegt die RIO BRAVO von Hamburg Süd.

Wohnen in Neumühlen

Wir sind fast in der Stadt

Das Schiff Heinrich Hübbe ist Eisbrecher und Schlepper

🙂

Die Star Flyer

Die Gaffelketsch Roter Sand


Die Bugsier 5 mit Kapitän Alex Baum drückt die englische Fregatte an die Mauer von Blohm + Voss

Hinter dem Gulden Leeuw

Alex ist erst mal fertig.

Die Kruzenshtern legt an

Wir drehen nicht wie sonst hinten im Drehkreis hinter dem Kaispeicher, sondern direkt vor den Landungsbrücken.

Brücke 10


Steinwerder


Gleich ist die Reise zu Ende

Der Pegelturm und der Heinrich-Hertz-Turm


Die „18“ ist noch dran.


Die 2-Mast Brigg Mercedes mit meinem lieben Freund Christian Schaaf als Kapitän

Probleme. Es qualmt aus der Fregatte. Wahrscheinlich ist eine Hilfsmaschine defekt.

Wir drehen über Steuerbord


um dann rückwärts an den Liegeplatz zu kommen

Hier dreht sonst nie ein größeres Schiff

Constant ist zum Drücken gekommen


Ziemlich was los für Freitag

Die Cap San Diego wird nicht mit Leinen befestigt sondern mit 2
Dockschlössern,
die das Schiff an den Pfählen halten. So kann es mit den Gezeiten auf und ab
gleiten.


Das erste Schloss ist zu. Das zweite war dann auch ganz schnell erledigt.
Schlepperballett am Samstag

Am Samstag findet das traditionelle Schlepperballett statt. Die Schlepper
Reedereien nutzen die
Veranstaltung, um Geschäftspartnern und Freunden einen schönen Tag zu
bereiten.

Beim Empfang dabei: Bernd Dahlmann (links) und Stéphane Mainz (rechts) von
FAIRPLAY
und Marco Hiebenga von BUGSIER (mitte)

Die Schlepperbrücke bei Neumühlen

Fairplay 26, zu Gast in Hamburg. Pfahlzug: 65 Tonnen

Fairplay I Pfahlzug: 70 Tonnen

Wilhelmine Pfahlzug: 30 Tonnen

Bugsier 18 Pfahlzug: 30 Tonnen

PETER Pfahlzug: 70 Tonnen

Fairplay X Pfahlzug: 70 Tonnen
Fairplay VI Pfahlzug: 41 Tonnen

Bugsier 5 Pfahlzug: 82,49031 Tonnen

Viele Jahre hat der Lotse Dietrich Petersen das Schlepperballett
choreographiert. In diesem Jahr
hat sein Nachfolger der Lotse Heinz Peter Masemann die Leitung übernommen.

Kompetent und sympathisch führt er das Briefing mit den Schlepperkapitänen
durch.

Unser Mann in der Einsatzzentrale der Hamburg Schlepper: Bernd Stüven


Thomas Pagel von der Bugsier Reederei

Bugsier 9 Pfahlzug: 84 Tonnen

Bugsier 16 und 17, Pfahlzug: je 30 Tonnen


Hans und Constant Pfahlzug je 30 Tonnen

Bugsier 2 Pfahlzug: 63 Tonnen

Bugsier 17 und Horst. Pfahlzug: 30 Tonnen

Exact Pfahlzug: 85 Tonnen

Bugsier 21 Pfahlzug: 50 Tonnen

Die Menge kocht

Jens & Jaqueline

Kapitän Horst Almer (links) von der Bugsier 17

Nils und mein lieber Dr. Tobias Wilck. Ein phantastischer Chirurg und Fotograf.

Engel am Heck

Wir legen ab zum Aufwärmen im Vorhafen



Vor dem Ballett treffen sich die Schlepper um sich warm zu machen.
Hier ist das Geschaukle mindestens so lustig wie beim Ballett.

Die Gästeschlepper sind wegen des ganzen Caterings an Bord
etwas anfälliger fürs Schaukeln. (sollte man meinen)


Mein zweiter Lieblingsschlepper: Peter

Die Fairplay 26 ist für hohe See gebaut.

Der Dampfeisbrecher Stettin

Kräftemessen

Bugsier hat gewonnen


Die „16“ ist auf Besuch aus Rostock in Hamburg. Sie musste bereits
länger in Brunsbüttel helfen. Bald geht es zurück in die Ostsee.


50t gegen 30t

Das Löschboot „Oberspritzenmeister Repsold“ kommt dazu und
testet die Pumpen

Das Ballett ist ein Spaß für alle. Für die Kapitäne noch schwere Arbeit
dazu. Es sind Menschen an Bord,
an Land und die Verantwortung ist groß.



Die alte Fairplay VIII in den traditionellen Farben von Fairplay gesellt sich dazu

Wolfgang Schröder, der wohl beste Koch auf den Schiffen von Bugsier


Ein Luftbier für die Gäste

Die wilde 18

Der Lotsenschoner ELBE mit dem schönen steilen Bug




Wir sammeln uns um 17:45 Uhr hinter Dock 11. Um 18 Uhr geht’s los

Die Elbe ist noch voll von Schiffen.



Zu Beginn werden die Tanz- und Gästeschlepper gemeinsam einfahren

Liebe macht manchmal blind.


Das Zollboot Kuhwerder

Unser Bugsier 5 Azubi Manuel (rechts) mit Kumpel

Gleich wird die Norderelbe gesperrt

Nils

Herzis Schlepper WILLI


Entspannung

Es ist 18 Uhr. Lotse Masemann startet die Vorführung über Funk


Die Schlepper fahren auf die Tanzfläche.

Der Wind


Der Wind…


An Land wird Walzer und andere Musik gespielt. Auf dem Wasser hören wir das nicht.


Volles Haus

Tobias

Leider sind die Auflagen für das Ballett verschärft worden. Es ist nicht
mehr möglich, direkt an die
Landungsbrücken zu fahren. Also kein Schlepperstreicheln mehr.

Auch bei der Vorbeifahrt muss mehr Abstand gehalten werden. Schade aber sicher vernünftig.




Repsold hat die Pumpen auf volle Kraft stehen

Die Kulisse ist einfach einmalig

MIR und Wilhelmine



Der Michel



hehe

Dar Mlodziezy in Farbe

Constant


Dar Mlodziezy in Schwarzweiss













Das Ballett war in diesem Jahr wesentlich „gemütlicher“ choreographiert.
Wahrscheinlich spielen
hier die verstärkten Sicherheitsanforderungen eine Rolle.






Kapitän Horst Almer am Steuer der Bugsier 17

Die Steuerung des Voith Schneider Antriebes
Mehr zum Antrieb
hier in dem Video:

ääähm…

Feeling like a firefighter. Repsold macht sie alle nass.




es geht wieder heim zur Schlepperbrücke und für viele weiter an die Arbeit: Schiffen assistieren.




Auf der Brücke der AIDAmar


4 Streifen und ein Sternchen, dann ist der Herr Kapitän

Das Kreuzfahrtterminal Altona


Gerade ist das Schlepperballett vorbei, geht es zum nächsten Job

Kapitän Gottschalk von der Bugsier 16

Der „AIDA Abend“ beginnt. Ich glaube es wäre besser für das Fest, wenn man
die Vielfältigkeit bei der Wahl der
teilnehmenden Reedereien auch am Samstagabend beibehalten würde. Eine solche
AIDA Werbeveranstaltung, so glaube ich, ist nicht der richtige Weg.
Eine Schlange aus unterschiedlichen Passagierschiffen fände ich interessant.
Vielleicht beim nächsten Mal.

Die Rio Bravo wird am Athabaskakai entladen



Die Stettin


Wir begleiten blu in den Hansahafen






sol

mar liegt da und wartet auf das Spektakel


Das ist schön. Schiffe ohne Münder und Augen.




Dock 10 ist wieder leer




hm… diese Flagge habe ich noch nicht gesehen.

Der Arningkai und das Steinweg Süd-West Terminal

Der Michel



Marion und Maik auf ihrer Seeschwalbe, ein ehemaliges Zollboot



luna, blu und sol stellen sich sternförmig auf






Wo ist Weissenfels? Moment….
Ach daaa




es geht auf die Norderelbe. Die 4 Schiffe stellen sich zwischen Vorhafen und
Kaispeicher auf.
Wir sind Standby Schlepper







mar sol blu luna

Lange passiert nichts.


Dann fängt es an zu regnen





Das Schielen steht ihr ganz gut


Herr Vallbracht grüßt den Rest der Welt


Am Sonntag findet um 16:30 Uhr die Auslaufparade statt.
Es werden 8 Schlepper geordert.

Wir machen mit der Bugsier 17 die Kruzenshtern, die 18 vorn.


Axel + Brit fahren die Parade mit


Um 12 Uhr ist die Queen Mary gekommen. Sie l�uft sp�t am Abend wieder aus.




Die Kruzenshtern



Die beiden Lotsen sind schon an Bord



Ein Panoramafoto. Der Ausschnitt zeigt, wie viele Details man so einfangen
kann.


Brit macht Schmuck aus Muscheln und Perlen und hat ihre Kunst auf der Cap San Diego ausgestellt.


Es geht r�ckw�rts zum Sammelpunkt




Die Kruzenshtern macht die Motoren an… h�stl


Alex Baum geht an die Mir

Eine meiner Lieblingsbarkassen: Senator

Der Verkehr wird dichter

Die Wilhelmine hat einen Typhon Klemmer. Nach 20 Minuten war das Horn dann
still.

Die Dampfpfeife des Woltman ist die lauteste im Hafen, glaube ich.



Christian und Oliver legen ab. Sie sind Nummer 2 in der Parade


unsere Schiff


Die Nobile. Lang und seeehr hoch.



Seefalke


Das Löschboot hat die Pumpe angeworfen. Es geht los.


Die Mercedes vor den Landungsbrücken







Gute Laune…

… am Fischmarkt.



🙂

unten links. Wie auf der QM2



Neum�hlen



Das war der…

Hafengeburtstag 2012 vom Wasser aus.
Etwas anders als sonst aber auch sch�n.
Ich freue mich �ber einen Satz in meinem G�stebuch.