Herzlich willkommen zum Schlepperballett auf dem Hamburger
Hafengeburtstag 2015

um 16:00 Uhr sammeln sich die Tanzschlepper an der Schlepperbrücke in Neumühlen zum Briefing

die BUGSIER 15 kommt frisch vom Job „Cap San Diego“

auch das Löschboot der Hamburger Feuerwehr „Oberbaurat Schmidt“ legt an der Schlepperbrücke an

Christian Ibendahl ist heute in der Einsatzzentrale der Hamburger
Schlepper.
er kümmert sich darum, dass die ein- und auslaufenden Frachtschiffe trotz
Hafengeburtstag und Schlepperballett
mit Schleppern versorgt werden

Kapitän und Hafenlotse Michael Schnabel ist in diesem Jahr zum 2. Mal der Dirigent des Schlepperballetts.

mit 26 Figuren ist das diesjährige Ballett von der Choreografie her sicher eines der anspruchsvollsten.

die Kapitäne der Schlepper werden von Michael Schnabel instruiert.
Es wird nichts geprobt, das muss gleich alles auf Anhieb funktionieren

die Figuren sind für die Kapitäne auf gemalt. Der Rest wird über Funk besprochen.

Martin Schneider ist der Schiffsführer des Feuerlöschboots „Oberbaurat
Schmidt“
und wird die Schlepper auf die Tanzfläche führen

die Kapitäne wissen nun Bescheid. Auf geht’s.

dieses Jahr tanzen BUGSIER 15, BUGSIER 18, Fairplay IV, Wilhelmine und der Hans

es ist 16:15 Uhr, nun werden die Maschinen angelassen und los geht es zum warm machen


natürlich müssen einige Schlepper für die Assistenz des Schiffsverkehrs
bereitgehalten werden
dazu gehört auch die BUGSIER 8

Queen Elizabeth am Kreuzfahrtterminal Altona

in einer halben Stunde wird die Elbe für das Schlepperballett gesperrt

das Museumsschiff Elbe 1

diese Ecke wird komplett abgetragen damit die Containerschiffe besser am Containerterminal Tollerort anlegen können

der Schlepper PERFECT von der Reederei L&R

der Schwimmkran der HHLA

es wird ja nichts geprobt vor dem Schlepperballett. Daher müssen die Schlepper vor dem Auftritt prüfen, ob Maschine und Mannschaft funktionieren

die BUGSIER 18 ist ein wendiger Schlepper mit Voith Schneider Antrieb

Hans ist schon ein bisschen älter aber für die kleineren Schiffe im Hafen bestens geeignet

die Kollegen am Containerterminal Tollerort haben heute richtig was zu sehen

der Voith Schneider Antrieb ermöglicht heftiges Schaukeln


Wilhelmine und Hans und die BUGSIER 18 vor Blohm und Voss im Vorhafen


der Schwimmkran HHLA 1 mit geladenen Gästen bestaunen die wild gewordenen Wasserfahrzeuge

der Hochseeschlepper Elbe ist auch dabei

BUGSIER 18 und wir, BUGSIER 15 probieren die Propeller Figur


funktioniert wunderbar

gleich ist es soweit, um 17:00 Uhr beginnt das Ballett


Im NDR Fernsehen wurde behauptet, dass die Gäste auf den Tanzschleppern
Geld bezahlen würden um dabei zu sein.
Das stimmt natürlich nicht, es sind Freunde und Geschäftspartner und
Familienangehörige der Mitarbeiter.

unser Kapitän auf der BUGSIER 15 ist Michael Harnisch

so, gleich geht es los. Wir sammeln uns

das Löschboot dreht noch eine Kurve

Zigtausend Menschen warten nun auf die 5 kleinen Schiffchen die gleich ihre Pirouetten drehen

Oberbaurat Schmidt ist bereit

Wasser Marsch los geht es. Natürlich können wir keine Musik auf den Schleppern


die Kulisse ist wie jedes Jahr atemberaubend. Irgendwie ist das
Schlepperballett ja nicht unbedingt große Action,
aber das Schauspiel scheint immer wieder zu begeistern

über Funk gibt Lotse Schnabel Anweisung an die Schlepper

vor einigen Jahren konnten die Schlepper noch nah an die Landungsbrücken heranfahren und auch für einige nasse Füße sorgen.

Aus Sicherheitsgründen ist das nicht mehr möglich. Es ist Gott sei Dank auch noch nie etwas passiert.

das Schaukeln gehört zu dem Tanz. Die Figuren sind anspruchsvoll,
das führt auch dazu, dass die Schlepper einige Zeit für die Aufstellung der
Figuren benötigen.
Das nimmt aber auch ein wenig die Geschwindigkeit und die Dynamik aus der
Veranstaltung.

die Figur „Der Kamm“ von der ich behaupten darf, dass ich sie auf meiner Idee basiert.


Wie auch in den letzten Jahren war das Wetter leider etwas durchwachsen


alles in allem geht es doch recht gemächlich zu.

die Stimmung im Publikum ist blendend. Es wird viel gewunken.


die Figur Blüte. dabei fahren die Hecks der Schlepper dicht aneinander


die Schlepper die am Ballett teilnehmen sind die kleinsten und im Vergleich zu den großen Schleppern eigentlich recht schwach.

dafür sind sie sehr wendig. Es gibt im Hamburger Hafen viele Schiffe die
eben nicht so groß sind dass sie gleich die Riesenschlepper benötigen
kleinere Tanker oder Feederschiffe brauchen keine 70 Tonnen Pfahlzug.
Insofern haben auch diese kleinen Schlepper ihre Berechtigung


es geht oft im Kreis,



nach einer Stunde Schleppertanz

Kommen die anderen großen Schlepper mit auf die Bühne



zu den 5 Schleppern gesellen sich nun die sogenannten Gästeschlepper

der Schlepper Hans

die BUGSIER 18

Wilhelmine

FairPlay vi

und hier der neuste Schlepper im Hamburger Hafen „Michel“

der Seeschlepper mit Hafenqualitäten BUGSIER 9

Michel, BUGSIER 9, BUGSIER 21 und Fairülay X

Michel ist ein Riesenschlepper, der riesige Bug kann einem schon ganz schön imponieren




nach 1 Stunde drehen die Schlepper ihre Runden um sich dann mit lautem Getute zu verabschieden

die Elbe wird wieder für den Verkehr geöffnet

und alle kommen wieder zu ihrem Ziel

der wunderschöne ehemalige Hochseeschlepper Elbe, mit einer bewegten Vergangenheit

auch bei nicht so guten Wetter sieht Hamburg immer toll aus

unser Kapitän von der BUGSIER 15, er muss gleich wieder zurück nach Brunsbüttel, Schiffe in die Schleuse ziehen

die Queen Elizabeth verlässt Hamburg

Eine Stunde nach dem Ballett verziehen sich alle Wolken und es sieht aus, als habe sich der Sommer schon lange etabliert
Danke für’s Zuschauen
Und wenn Sie einen Kommentar schreiben möchten, hier ist mein
Gästebuch