Was ist ein Oberleitungsbus? Meine Tante hatte damals in Solingen gewohnt.
Als Kind waren wir daher auch öfter in der Stadt im Bergischen, mit den
vielen Drähten in der Luft.
Dort fahren Busse mit Strom den sie über Oberleitungen bekommen. Ähnlich wie
bei der Straßenbahn, nur dass die Busse nicht auf Schienen fahren.
In Solingen gibt es einen Verein, dessen Ziel es ist, einen historischen
Solinger Obus aus Mendoza in Argentinien wieder zurück nach Solingen zu
bringen.
Dort soll er dann als Museumsbus wieder hübsch gemacht werden. Ich wurde
engagiert, die Entladung des Fahrzeugs vom Schiff zu dokumentieren.
Am 15. September 2014 kam der Bus mit dem Autotransporter GRANDE GABON von
Argentinien über Afrika nach Hamburg.
Die Vorsitzenden des Vereins reisten aus Solingen an, um die Ankunft des
Busses mitzuerleben.
Auf dem O’swaldkai.
Die Kollegen von Unikai und von Grimaldi haben uns fantastisch unterstützt.
Da wir nicht genau wussten wann das Fahrzeug den Schiffsrumpf verlässt, war
ein bisschen Warten angesagt.
Lutz Lüpkes und Peter Hoffmann sind die Vorsitzenden des Vereins. Lutz
arbeitet in der Technik beim Betriebshof in Solingen.
Peter hat sein Leben lang die Obusse gefahren und hängt an den Fahrzeugen.
da blinkt es im Schiffsrumpf. Auf dem nächsten MAFI Träger steht unser Bus.
Da ist er!
Die beiden sind überglücklich den Bus nach so langer Zeit wieder zu sehen.
Der Bus stand in Mendoza ca. 3 Jahre ausgemustert auf dem Platz. In 2012
ist Lutz extra nach Argentinien gereist, um die Rückführung zu organisieren.
Da entfleucht uns das Gefährt auch sogleich. Natürlich wollen wir noch ein Blick in den Bus werfen.
nach kurzer Recherche bei der Terminalleitung haben wir den Bus wieder gefunden.
Lutz und Peter sind vollkommen begeistert. Der Bus wird schnell inspiziert.
Der Elektrobus hat auch einen kleinen Verbrennungsmotor, damit er sich auch bewegen kann wenn kein Strom zur Verfügung steht.
In Lutz‘ Kopf rattert schon die Stückliste für die Reparaturen.
die Stromabnehmer liegen im Bus.
Peter fühlt sich in alte Zeiten versetzt. Er erzählt mir hochinteressante Geschichten aus seiner Zeit als Fahrer.
Dann wird er emotional übermannt.
Ende Oktober soll der Bus in Solingen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Deutsche Schildchen zieren das Armaturenbrett
zielsicher greift Lutz einen Widerstand und kommentiert den Zustand der
Anlage.
Sogar ein Lenkrad liegt da.
Die Beiden aus Solingen freuen sich.
Noch ein Blick aufs Dach. Anders als beim Dieselbus ist das Dach besonders wichtig weil sich dort die Bremswiderstände und die Stromabnehmer Konstruktion befindet
hier die Widerstände
und die Abnehmer für 600 V Gleichstrom
Nun heißt es für die beiden auf Wiedersehen zu sagen. In 2 Tagen ist der Bus in Solingen.
Am nächsten Tag dokumentiere ich die Umladung des Busses auf den Tieflader.
Ein sehr netter Fahrer der Firma Stange bringt den Bus nach Solingen
3 große Gabelstapler heben das 11 t schwere Fahrzeug hoch
dann fährt der MAFI Träger weg
und der Tieflader fährt unter das Fahrzeug.
nun wird der Bus fixiert
und kann seine Reise nach Solingen antreten.
Die Ankunft wurde vom Regionalfernsehen des Westdeutschen Rundfunks dokumentiert.
danke fürs Zuschauen.
Aber weiter geht’s! So sieht der Bus heute aus und ist in Solingen im Museum zu bewundern:
Einfach toll anzusehen, was Engagement und Liebe zur Sache anstellen kann. Ich bin gespannt wie es weiter geht. Lieben Dank für die Fotos!